Promote deine Synthpop-Musik an Berlins elektronische Geschmacksträger

Vernetze dich mit den Kuratoren, die Berlins legendäre Synthpop-Szene am Leben halten – von Neuköllns Underground-Labels bis zu Kreuzberger Club-Promotern

Warum du deinen Synthpop in Berlin promoten solltest

Tauch ein in eine lebendige Szene

Die Synthpop-Community Berlins reicht Jahrzehnte zurück, von der Cold Wave der Mauerzeit bis zum zeitgenössischen Futurepop. Greif auf ein Netzwerk zu, das sowohl den analogen Vintage-Sound als auch moderne elektronische Innovation in den legendären Locations und Studios der Stadt schätzt.

Baue internationale Bekanntheit auf

Berlin bleibt der globale Dreh- und Angelpunkt für elektronische Musikkredibilität. Anerkennung in dieser Szene öffnet dir Türen in ganz Europa und darüber hinaus, denn die Tastemaker der Stadt prägen weiterhin weltweite elektronische Pop-Trends.

Werde Teil einer Innovationstradition

Von den minimalistischen Anfängen, die Bands wie Kraftwerk berühmt machten, bis zu den polierten Produktionen von Alphaville und Camouflage belohnt die Berliner Synthpop-Tradition Künstler, die nostalgische Elemente mit aktuellem Sound verbinden.

Durchbreche Berlins einflussreiches Synthpop-Ökosystem

Vernetze dich mit Berlins elektronischen Gatekeepern

Erreiche die Labels, Blogs und Promoter, die Berlins einzigartigen Synthpop-Sound definieren. Von der analogen Wärme der Produzenten aus Kreuzberg bis zu den visionären Club-Kuratoren, die elektronische Pop-Grenzen verschieben.

Gezieltes Feedback von Szene-Insidern

Bekomme praxisnahe Einblicke von Profis, die tief in Berlins elektronischer Szene stecken. Verstehe, wie deine Produktionen in die reiche Tradition von Synthpop, Darkwave und Futurepop passen, die 80er-Klassiker mit moderner Clubkultur verbindet.

Sichtbarkeit in Europas elektronischer Hauptstadt

Werde entdeckt in der Stadt, die elektronische Musikgeschichte geprägt hat. Berlin bleibt der Maßstab für Synthpop-Innovation, wo das Erbe von Pionieren wie Kraftwerk auf modernste Produktionstechniken in den Studios von Mitte und Treptow trifft.

Vertraut von

Berlins einflussreiche Synthpop-Kenner

Sende deine Tracks an Labels, Blogs und Club-Promoter, die den feinen Unterschied zwischen Darkwave, Electro-Pop und klassischem Synthpop verstehen, die Berlins einzigartige elektronische Szene prägen.

Intact Records
Playlist & Label
140.000 Anhänger
Ein House- und Pop-Label, das auf gute Stimmung und eingängige Hooks setzt – bringt neue Künstler mit klugem A&R, maßgeschneiderter Promo und echtem Branchen-Know-how nach vorne.
Alto Key
Playlist
45.000 Anhänger
Ein Indie-Tastemaker mit Produzenten-Touch, der Playlists kuratiert, die Pop, akustische und elektronische Sounds mischen – perfekt für Künstler, die ehrliche, genreübergreifende Reichweite suchen.
Pickymagazine
Medium
Synthpop
Ein scharfsinniger deutscher Kurator, der an den Rändern von Indie, Shoegaze und Neo-Soul unterwegs ist – und unter dem Radar fliegende Künstler mit hypnotischem, unkonventionellem Sound ins Rampenlicht rückt.
Artist Intelligent System
Playlist
30.000 Anhänger
Kurator auf der Suche nach eingängigen Pop-, Electronic- und Commercial-Tracks – perfekt abgestimmt auf den Vibe von H&M und Bershka, mit Fokus auf polierte, chartreife Sounds.
ROMO
Playlist
3700 Anhänger
Kurator energiegeladener EDM-Banger und guter Dance-Vibes, der frische Talente und elektrisierende Tracks hervorhebt, die die Party am Laufen halten.
SHOWGRAPHERS
Medien outlet
Synthpop
Ein digitales Kollektiv, das aufstrebende Künstler aus Indie, R&B und Electronic ins Rampenlicht stellt – mit einem scharfen Blick für Acts, die beeindruckende Bilder mit cinematischem Sound verbinden.
Berlin On Air | Indie Blog
Medium
Synthpop
Sorgfältige Kuratoren aus Deutschland werfen ein Licht auf Indie Folk, soulige Jazz-Elemente und neo-klassische Klänge – sie verbinden Underground-Szenen quer durch Europa.
Tap Water
Playlist
6800 Anhänger
Ein Berliner Kollektiv, das die Zukunft von Hip-Hop und Pop mit Tap Water vorantreibt – ihrer Plattform, die Underground-Stimmen und mutige neue Talente supportet.
NewIndieRadar.com | Blog & Playlist
Medium
Indie Pop
Autoritärer deutscher Blog feiert Rock-, Pop-, Folk- und elektronische Außenseiter und rückt sowohl wichtige neue Sounds als auch übersehene Juwelen ins Rampenlicht.

Berlin: Das Epizentrum des europäischen Synthpop

Berlins Synthpop-Szene entstand aus den einzigartigen kulturellen Bedingungen einer geteilten Stadt, in der westliche Einflüsse auf osteuropäischen Minimalismus trafen und etwas völlig Neues schufen. Von den späten 70ern bis in die 80er Jahre sorgte die Mauer paradox dafür, dass sich eine kulturelle Druckkammer bildete, die unverwechselbare elektronische Ausdrucksformen hervorbrachte. Der Fall der Mauer 1989 entfaltete diese Energie, verwandelte verlassene Orte in legendäre Clubs und Studios, in denen analoge Synthese und experimentelle Produktionstechniken aufblühten. Das Synthpop-Erbe der Stadt verbindet mehrere Epochen: von der Cold Wave Ästhetik des geteilten Berlins über die techno-geprägten Produktionen der 90er bis hin zur heutigen vielfältigen Szene, die von retro-futuristischem Darkwave bis zu poliertem Electro-Pop alles umfasst. Das Erbe deutscher Pioniere wie Kraftwerk ist nach wie vor spürbar, während der kommerzielle Erfolg von Acts wie Alphaville und Modern Talking zeigt, wie deutscher Synthpop weltweit ankommt. Die heutige Berliner Synthpop-Szene lebt vom Spannungsfeld zwischen nostalgischem Respekt und zukunftsgerichteter Innovation. Studios in Neukölln und Kreuzberg pulsieren mit Vintage-Synthesizern und nutzen gleichzeitig modernste Produktionstechniken. Die Clubkultur der Stadt, mit Institutionen wie Berghain und Tresor, prägt weiterhin die elektronische Popproduktion durch ihren Fokus auf klangliche Tiefe und experimentelle Strukturen. In einer Stadt, die sich ständig neu erfindet, bleibt Berlins Synthpop lebendig, indem er seine einzigartige Geschichte ehrt und sich zugleich nicht von ihr einschränken lässt.

Mehr als 600.000 Künstler & Profis
nutzen Groover um deren Musik zu promoten

Von den Top-Künstlern benutzt

Trete der Plattform bei, auf der bekannte Künstler ihre Musik teilen und neue Fans auf der ganzen Welt erreichen.

  • Zoe Wees Deutscher Künstler
  • Parov Stelar Elektroschaukel-Symbol
  • Passenger Britischer Songwriter
  • Nico & Vinz Afrobeat-Pop-Duo
  • Monolink Deutscher Produzent
  • Emmrose Amerikanischer Indie-Künstler
  • Jan Metternich Deutscher Künstler
  • Faux Real Indie-Pop-Duo
  • Far Caspian Indie-Musiker
  • Chris de Sarandy britischer Künstler
  • Miss Monique Produzent & DJ
  • Bonobo Britischer Produzent
  • Emmrose Amerikanischer Indie-Künstler
  • Super Besse Russische Post-Punk-Band
  • La Femme Französische Psych-Punk-Band

Von den größten Labels anerkannt

Eine große Auswahl an Fachleuten vertrauen Groover, um ihre Künstler hervorzuheben und ihre neuen Tracks zu teilen.

  • Universal Music Deutschland Großes Plattenlabel
  • V2 Records Großes Plattenlabel
  • Ninja Tune UK Plattenlabel
  • Mansions & Millions Berliner Label
  • Tambourhinoceros Dänisches Indie-Label
  • Wagram Stories Berlin Deutsches Plattenlabel
  • Ink Music Österreichisches Plattenlabel
  • Tomorrowland Music Plattenlabel für Tanzmusik
  • Sinnbus Records Deutsches Plattenlabel
  • Greywood Records Indie-Folk-Label in Berlin
  • Chinese Man Records Französisches Indie-Label
  • Dance To The Radio Britisches Indie-Label
  • Nine And A Half Niederländisches Plattenlabel
  • Because Music Französisches Plattenlabel

Entdecke, wie Groover dir helfen kann, deine Karriere zu beschleunigen

Verbinde dich mit den richtigen Medien und Profis der Musikbranche, um echtes Feedback zu erhalten, mehr Sichtbarkeit zu gewinnen und neue Chancen zu ergreifen.


Häufig gestellte Fragen

Der Berliner Synthpop hat einen ganz eigenen Charakter, geprägt von der einzigartigen Geschichte und dem elektronischen Erbe der Stadt. Anders als kommerzielle Zentren setzt die Szene in Berlin auf dunklere, experimentellere Ästhetik, die analoge Wärme mit präziser deutscher Technik verbindet. Du hörst Einflüsse aus Darkwave, Futurepop und New Wave, gemischt mit modernen Produktionstechniken. Der Berliner Sound zeichnet sich durch tiefere Bässe, atmosphärischere Texturen und eine melancholische Note aus, die die komplexe Geschichte der Stadt widerspiegelt und zugleich tanzflächentauglich bleibt.