Verknüpfe deine Jazz Fusion-Kompositionen mit Tokios lebendiger Szene

Von neonbeleuchteten Clubs in Shibuya bis zu renommierten Venues wie Blue Note Tokyo – bring deine instrumentalen Jazz Fusion Tracks direkt zu den Kuratoren, die Japans innovativste Musikszene prägen

Warum Tokios Jazz-Fusion-Szene für deine Musik wichtig ist

Sprich ein technisch versiertes Publikum an

Tokios Jazz-Fusion-Hörer gehören zu den musikalisch gebildetsten der Welt. Sie schätzen komplexe Arrangements, virtuose Performances und innovatives Sounddesign, die anderswo oft unterschätzt werden.

Vernetze dich mit Japans Multimedia-Ökosystem

Über Clubs und Venues hinaus verbindet sich Tokios Fusion-Szene direkt mit Anime-Soundtracks, Videospiel-Scores und Werbeproduktionen. So eröffnen sich dir mehrere Einnahmequellen für instrumentale Kompositionen.

Schließe dich einer wiederbelebten Genre-Bewegung an

Die Jazz-Fusion-Renaissance in Tokio kombiniert klassische 70er-Einflüsse mit modernen Produktionstechniken. So entsteht eine Szene, in der traditionelle und zukunftsweisende Ansätze gleichermaßen begeistert aufgenommen werden.

Erobere Tokios elektrisierendes Jazz-Universum

Greife auf Japans führende Jazz Fusion Plattformen zu

Vernetze dich mit den Machern hinter Tokios lebendigem Jazz-Fusion-Ökosystem, inklusive Programmierern bei Billboard Live, Blue Note Tokyo und den einflussreichen Studio-Session-Netzwerken, die Tokios progressiven Instrumentalsound prägen.

Genre-perfekte Platzierungsmöglichkeiten

Richte deine instrumentalen Kompositionen gezielt an Spezialisten aus der T-Square- und Casiopea-Linie, Prog-Jazz-Experimentierern und Kuratoren, die genau den typischen Tokyo-Fusion-Sound suchen – eine Mischung aus technischer Virtuosität und eingängigen Melodien.

Feedback von japanischen Fusion-Experten

Bekomme umsetzbare Einblicke von Profis, die in der Szene zuhause sind, aus der Legenden wie Ryo Kawasaki und Hiromi Uehara hervorgingen, und verbessere so deine Kompositionen, damit sie bei der treuesten Jazz-Fusion-Community ankommen.

Vertraut von

Direkte Verbindung zu Tokios Jazz-Fusion-Insidern

Sende deine Tracks an Programmierer, Produzenten und Playlist-Kuratoren, die sich auf instrumentalen Progressive Jazz, City Pop Fusion und den unverwechselbaren Tokyo Electric Sound spezialisiert haben.

Jazz in Family
Medienunternehmen
Modern Jazz
Leidenschaftliche Jazz-Evangelisten, die das weite Terrain des Genres erkunden, neue Talente unterstützen und eine Gemeinschaft um zeitlose Klänge aufbauen.
Cold Soda Music
Playlist
175.000 Anhänger
Unerschütterlicher Verfechter der verschwommenen, traumhaften Ränder von Electronic und R&B, der ein intimes Lo-Fi-Universum zwischen Ambient, Chillwave und vergessenen Late-Night-Jams kuratiert.
Vibey Curator
Playlist
18.500 Anhänger
Verbindet Neo-Funk, Alt-R&B und Indie Soul und setzt sich für verborgene Perlen mit einer eklektischen Sensibilität und groovigem, jazzdurchtränktem Elan ein.
Dizzy Boy
Playlist
65.000 Anhänger
Lo-fi, nostalgische Pads und jazzige Indie-Klänge vereint zu einem entspannten Sound, der gleichzeitig verträumt und geerdet wirkt.
Workin' Label
Label
Moderner Jazz
Sorgfältiges italienisches Label, das neue Wege zwischen Künstler und Produzent geht und visionäre Autoren aus Jazz, Klassik und Avant-Pop fördert.
Boundless Fusion Playlists
Playlist
42.000 Anhänger
Playlists erstellen, die Indie Folk, moody Jazz und Alt-Metal zu einer smoothen, genreübergreifenden Stimmung verbinden – immer genau am Gefühl hinter dem Sound.
Source Music
Manager
Electro swing
Australisches Label mit Fokus auf Chill, Soul, Jazz-Fusion & Songwriter-Vibes.
LogoLogo
Label
Jazz
Ein Label aus São Paulo, das Underground-Sounds von experimenteller Electronica bis zu Leftfield Jazz und Lo-fi Beats entdeckt – alles mit starker visueller Identität und großer Lust auf Zusammenarbeit.
ccpradio
Radio
Hip-Hop
Das aus Concepción stammende Team hebt die Avantgarde Chiles hervor und verbindet Underground-Szenen sowie neue Talente mit kuratierten Playlists und tiefgehenden Interviews.

Das bleibende Erbe des Jazz Fusion in Tokio

Tokios Jazz-Fusion-Szene entstand in den 1970ern als eigene Antwort auf die US-amerikanischen Fusion-Pioniere. Bands wie Casiopea und T-Square entwickelten einen einzigartig japanischen Stil mit technischer Präzision, eingängigen Melodien und modernem Synthesizer-Sound. Während des Wirtschaftsbooms der 1980er verband sich dieser Sound eng mit dem urbanen Bild der Stadt und untermalte die neonbeleuchteten Nächte in Shibuya und den Highrise-Lifestyle. Das Genre erreichte kommerzielle Höhepunkte parallel zur City-Pop-Bewegung, bei der Session-Musiker zwischen reinem Fusion-Instrumental und vocalgetriebenen Produktionen wechselten. Nach einer Phase der Underground-Erhaltung in den 1990ern und 2000ern erlebt Tokios Jazz Fusion heute ein beeindruckendes internationales Comeback. Das verdankt es Virtuosen wie Hiromi Uehara, der internetgetriebenen Wiederentdeckung klassischer Alben und der Wertschätzung durch elektronische Musik-Communities, die Samples nutzen. Die heutige Szene verbindet Respekt für die technische Genauigkeit der Gründer mit modernen Produktionsmethoden und hält Tokio als globales Zentrum für progressive Instrumentalmusik oben. Venues wie Blue Note Tokyo und Billboard Live zeigen dabei weiterhin Legenden und neue Innovatoren, während Studio-Sessions das Rückgrat einer Community bilden, die von außergewöhnlichem Können und mutigen Kompositionen lebt.

Mehr als 600.000 Künstler & Profis
nutzen Groover um deren Musik zu promoten

Von den Top-Künstlern benutzt

Trete der Plattform bei, auf der bekannte Künstler ihre Musik teilen und neue Fans auf der ganzen Welt erreichen.

  • Zoe Wees Deutscher Künstler
  • Parov Stelar Elektroschaukel-Symbol
  • Passenger Britischer Songwriter
  • Nico & Vinz Afrobeat-Pop-Duo
  • Monolink Deutscher Produzent
  • Emmrose Amerikanischer Indie-Künstler
  • Jan Metternich Deutscher Künstler
  • Faux Real Indie-Pop-Duo
  • Far Caspian Indie-Musiker
  • Chris de Sarandy britischer Künstler
  • Miss Monique Produzent & DJ
  • Bonobo Britischer Produzent
  • Emmrose Amerikanischer Indie-Künstler
  • Super Besse Russische Post-Punk-Band
  • La Femme Französische Psych-Punk-Band

Von den größten Labels anerkannt

Eine große Auswahl an Fachleuten vertrauen Groover, um ihre Künstler hervorzuheben und ihre neuen Tracks zu teilen.

  • Universal Music Deutschland Großes Plattenlabel
  • V2 Records Großes Plattenlabel
  • Ninja Tune UK Plattenlabel
  • Mansions & Millions Berliner Label
  • Tambourhinoceros Dänisches Indie-Label
  • Wagram Stories Berlin Deutsches Plattenlabel
  • Ink Music Österreichisches Plattenlabel
  • Tomorrowland Music Plattenlabel für Tanzmusik
  • Sinnbus Records Deutsches Plattenlabel
  • Greywood Records Indie-Folk-Label in Berlin
  • Chinese Man Records Französisches Indie-Label
  • Dance To The Radio Britisches Indie-Label
  • Nine And A Half Niederländisches Plattenlabel
  • Because Music Französisches Plattenlabel

Entdecke, wie Groover dir helfen kann, deine Karriere zu beschleunigen

Verbinde dich mit den richtigen Medien und Profis der Musikbranche, um echtes Feedback zu erhalten, mehr Sichtbarkeit zu gewinnen und neue Chancen zu ergreifen.


Häufig gestellte Fragen

Tokios Jazz-Fusion-Szene umfasst viele Substile, legt aber besonders Wert auf technisch versierte instrumentale Kompositionen mit komplexen Akkordfolgen, Synth-Soli und knackigen Rhythmus-Sektionen. Die T-Square/Casiopea-Linie des melodischen Fusion bleibt prägend, neben progressiveren Ansätzen von Künstlern wie Hiromi Uehara. Fusion, die an City Pop grenzt, mit ihren ausgefeilten Arrangements und Produktionstricks, ist ebenfalls sehr beliebt, vor allem durch die Verbindung zu Anime-Soundtracks und Japans breiter Medienlandschaft.