Von neonbeleuchteten Clubs in Shibuya bis zu renommierten Venues wie Blue Note Tokyo – bring deine instrumentalen Jazz Fusion Tracks direkt zu den Kuratoren, die Japans innovativste Musikszene prägen
Tokios Jazz-Fusion-Hörer gehören zu den musikalisch gebildetsten der Welt. Sie schätzen komplexe Arrangements, virtuose Performances und innovatives Sounddesign, die anderswo oft unterschätzt werden.
Über Clubs und Venues hinaus verbindet sich Tokios Fusion-Szene direkt mit Anime-Soundtracks, Videospiel-Scores und Werbeproduktionen. So eröffnen sich dir mehrere Einnahmequellen für instrumentale Kompositionen.
Die Jazz-Fusion-Renaissance in Tokio kombiniert klassische 70er-Einflüsse mit modernen Produktionstechniken. So entsteht eine Szene, in der traditionelle und zukunftsweisende Ansätze gleichermaßen begeistert aufgenommen werden.
Vernetze dich mit den Machern hinter Tokios lebendigem Jazz-Fusion-Ökosystem, inklusive Programmierern bei Billboard Live, Blue Note Tokyo und den einflussreichen Studio-Session-Netzwerken, die Tokios progressiven Instrumentalsound prägen.
Richte deine instrumentalen Kompositionen gezielt an Spezialisten aus der T-Square- und Casiopea-Linie, Prog-Jazz-Experimentierern und Kuratoren, die genau den typischen Tokyo-Fusion-Sound suchen – eine Mischung aus technischer Virtuosität und eingängigen Melodien.
Bekomme umsetzbare Einblicke von Profis, die in der Szene zuhause sind, aus der Legenden wie Ryo Kawasaki und Hiromi Uehara hervorgingen, und verbessere so deine Kompositionen, damit sie bei der treuesten Jazz-Fusion-Community ankommen.
Sende deine Tracks an Programmierer, Produzenten und Playlist-Kuratoren, die sich auf instrumentalen Progressive Jazz, City Pop Fusion und den unverwechselbaren Tokyo Electric Sound spezialisiert haben.
Tokios Jazz-Fusion-Szene entstand in den 1970ern als eigene Antwort auf die US-amerikanischen Fusion-Pioniere. Bands wie Casiopea und T-Square entwickelten einen einzigartig japanischen Stil mit technischer Präzision, eingängigen Melodien und modernem Synthesizer-Sound. Während des Wirtschaftsbooms der 1980er verband sich dieser Sound eng mit dem urbanen Bild der Stadt und untermalte die neonbeleuchteten Nächte in Shibuya und den Highrise-Lifestyle. Das Genre erreichte kommerzielle Höhepunkte parallel zur City-Pop-Bewegung, bei der Session-Musiker zwischen reinem Fusion-Instrumental und vocalgetriebenen Produktionen wechselten. Nach einer Phase der Underground-Erhaltung in den 1990ern und 2000ern erlebt Tokios Jazz Fusion heute ein beeindruckendes internationales Comeback. Das verdankt es Virtuosen wie Hiromi Uehara, der internetgetriebenen Wiederentdeckung klassischer Alben und der Wertschätzung durch elektronische Musik-Communities, die Samples nutzen. Die heutige Szene verbindet Respekt für die technische Genauigkeit der Gründer mit modernen Produktionsmethoden und hält Tokio als globales Zentrum für progressive Instrumentalmusik oben. Venues wie Blue Note Tokyo und Billboard Live zeigen dabei weiterhin Legenden und neue Innovatoren, während Studio-Sessions das Rückgrat einer Community bilden, die von außergewöhnlichem Können und mutigen Kompositionen lebt.
Trete der Plattform bei, auf der bekannte Künstler ihre Musik teilen und neue Fans auf der ganzen Welt erreichen.
Eine große Auswahl an Fachleuten vertrauen Groover, um ihre Künstler hervorzuheben und ihre neuen Tracks zu teilen.
Verbinde dich mit den richtigen Medien und Profis der Musikbranche, um echtes Feedback zu erhalten, mehr Sichtbarkeit zu gewinnen und neue Chancen zu ergreifen.
Präsentiere deine Musik in Blogs, bei Journalisten und Profis, um Presseberichte, Konzerte und Playlist-Platzierungen zu bekommen.
Verbinde dich mit unabhängigen Playlists, steigere deine Streams und baue deine Fanbase mit Experten-Feedback auf.
Verbinde dich mit unabhängigen Playlists, steigere deine Streams und baue deine Fanbase mit Experten-Feedback auf.
Erreiche neue Hörer, erhöhe deine Sichtbarkeit und baue deine Fanbase auf bekannten Radiosendern weltweit auf.
Erhalte professionelle Unterstützung für Booking, Strategie und Branchennetzwerke, um dein Musikprojekt weiterzuentwickeln.
Verbinde dich mit DJs auf der Suche nach neuer Musik und bringe deinen Sound zu einem neuen Publikum.
Tokios Jazz-Fusion-Szene umfasst viele Substile, legt aber besonders Wert auf technisch versierte instrumentale Kompositionen mit komplexen Akkordfolgen, Synth-Soli und knackigen Rhythmus-Sektionen. Die T-Square/Casiopea-Linie des melodischen Fusion bleibt prägend, neben progressiveren Ansätzen von Künstlern wie Hiromi Uehara. Fusion, die an City Pop grenzt, mit ihren ausgefeilten Arrangements und Produktionstricks, ist ebenfalls sehr beliebt, vor allem durch die Verbindung zu Anime-Soundtracks und Japans breiter Medienlandschaft.